Die Entwicklungsphasen, beteiligte Akteure, die wichtigste Ziele und politische Kontroversen der letzten Jahren

Автор работы: Пользователь скрыл имя, 20 Февраля 2013 в 01:36, курсовая работа

Описание работы

Im Jahre 1970 lebten ca. 2,7 Mrd. Menschen auf der Erde. Im Jahre 1980 stieg die Weltbevölkerung rund 4,45Mrd an.1990 gab es ca.5, 3 Mr. Menschen auf diesem Globus. Für das Jahr 2000 war Weltbevölkerung von ca.6, 1 Mrd. Menschen gerechnet. Trotz sinkender Kinderzahlen pro Frau wird die Weltbevölkerung nach neuesten Hochrechnungen der Vereinten Nationen (UN) bis zum Jahr 2050 um voraussichtlich 2,3 Milliarden Menschen wachsen. Nach der mittleren Hochrechnung der UN werden bis zur Mitte des Jahrhunderts 9,1 Milliarden Menschen auf der Erde leben – heute sind es knapp 6,8 Milliarden. So lauten die Ergebnisse der aktuellen Revision der Bevölkerungsprojektionen der UN-Bevölkerungsabteilung, die die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) vorstellte. (http://entwicklungspolitik.blog.de/2009/04/29/un-zahlen-weltbevoelkerung-waechst-2050-9-1-milliarden-menschen-6029675)

Содержание работы

1. Entwicklungsbegriff und Entwicklungsphasen der deutschen bilateralen Entwicklungspolitik.

Die Entwicklungsbegriff und seine breite Anwendung.

1.2. Die gesamte Überblick auf die Entwicklungsphasen.

2. Die wichtigste Instrumente und die beteiligten Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit.

2.1. Die wichtigste Instrumente der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit

2.2. OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und ihre wichtige Bestandteile.

2.3 Die verschiedene Kooperationsmodelle der EZ.

2.4. Fokussierung und Konzentrierung der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.

2.5. Der Einzelplan 23 des BMZ.

3. Entwicklungspolitische Kontroversen der letzten Jahre:

3.1 Erklärungen von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit. (Geberkoordinierungen (Paris Declaration)

3.2 “Bonner Aufruf” – eine andere Entwicklungspolitik.

3.3. Die Millenniums- Entwicklungsziele(1990-2015)

3.4. Die unterschiedlichen Ansichten auf die EZ in der modernen Politik.

4. Zusammenfassung