Wirtschaft Kanadas

Автор работы: Пользователь скрыл имя, 28 Ноября 2013 в 12:31, реферат

Описание работы

Kanada gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt; es ist Mitglied der WTO, der OECD, des IWF, der Weltbank und der G8. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt liegt Kanada mit 1432,140 Mrd. US-Dollar auf dem neunten Platz. Bei der Kaufkraftparität liegt es mit 1265,838 Mrd. internationalen Dollar auf Platz 13, beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf mit 43.485 US-Dollar auf Platz 14 (Stand jeweils 2007). Im Human Development Index der UNDP, der auch nichtökonomische Faktoren berücksichtigt, belegt Kanada den vierten Platz.

Содержание работы

1.Einleitung…………………………………...2
2.Wirtschaftsektoren…………………….........2
2.1 Rohstoffe…………………………. 2-3
2.2 Energie……………………………...4
2.3 Landwirschaft und Fischerei………5-6
2.4 Industrie…………………………….6
2.5 Dienstleistungen……………………6-7
3. Währung……………………………………7
4. Regionale Untenschiede………………8-10
5. Freihandelsabkommen…………………...10
6. Literaturverzeichnis…..…………………11

Файлы: 1 файл

Wirtschaft Kanadas.docx

— 114.91 Кб (Скачать файл)

 

 

 

 

REFERAT

Zum Thema:

Wirtschaft Kanadas

 

 

 

 

 

 

                                                               Der Verfasser:

  E-Mail:

                                    6. Semester, Matrikelnummer

      Betreuerin:  

 

 

 

Stand: Juni 2012

 

Inhalt

1.Einleitung…………………………………...2

2.Wirtschaftsektoren…………………….........2

    1. Rohstoffe…………………………. 2-3
    2. Energie……………………………...4
    3. Landwirschaft und Fischerei………5-6
    4. Industrie…………………………….6

2.5 Dienstleistungen……………………6-7

3. Währung……………………………………7

4. Regionale Untenschiede………………8-10

5. Freihandelsabkommen…………………...10

6. Literaturverzeichnis…..…………………11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Einleitung

Kanada gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt; es ist Mitglied der WTO, der OECD, des IWF, der Weltbank und der G8. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt  liegt Kanada mit 1432,140 Mrd. US-Dollar auf dem neunten Platz. Bei der Kaufkraftparität liegt es mit 1265,838 Mrd. internationalen Dollar auf Platz 13, beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf mit 43.485 US-Dollar auf Platz 14 (Stand jeweils 2007). Im Human Development Index der UNDP, der auch nichtökonomische Faktoren berücksichtigt, belegt Kanada den vierten Platz.

Zwar gilt Kanada als soziale Marktwirtschaft, doch der wirtschaftliche Handlungsspielraum ist sehr groß; im „Index der wirtschaftlichen Freiheit“ der Heritage Foundation wird Kanada höher bewertet als die meisten westeuropäischen Staaten und leicht tiefer als die USA.  Wie in anderen entwickelten Ländern wird die kanadische Volkswirtschaft durch den Dienstleistungssektor dominiert. Überdurchschnittlich hoch ist jedoch der Anteil des Primärsektors, was auf den Reichtum an natürlichen Ressourcen und deren Ausbeutung zurückzuführen ist.

Der Außenhandel macht einen großen Teil der kanadischen Wirtschaft aus. Die Exporte betragen 36,7 % und die Importe 32,8 % des BIP. Bei weitem wichtigster Handelspartner sind die USA mit 76,4 % der Exporte und 65,0 % der Importe im Jahr 2007. Kanada belegt nach der EU, den USA, Japan und China den fünften Platz in der Weltaußenhandelsstatistik. Der Außenhandel ist weitgehend frei, nur in wenigen Schlüsselbereichen sind ausländische Investitionen auf Minderheitsbeteiligungen beschränkt.

 

2. Wirtschaftsektoren:

2.1 Rohstoffe

Aufgrund des Rohstoffreichtums spielt der Bergbau eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Kanada ist der weltweit größte Produzent von Zink,  Uran, Kaliumcarbonat,  Kadmium,  Schwefel und Nickel.  Jeweils  an dritter Stelle rangiert das Land beim Abbau von Aluminium,  Titan,  Kobalt,  Molybdän,  Gold  und Blei. Rund 80 % der ausgebeuteten Rohstoffe werden exportiert, hauptsächlich in die USA.

Die mineralischen Vorkommen sind höchst unterschiedlich verteilt. So wird beispielsweise das gesamte kanadische Eisenerz in Neufundlan und Labrador und im Nordwesten von Québec abgebaut. Der Gold- und Kupfer abbau ist vor allem im Norden Ontarios verbreitet, der Kohlebergbau in Alberta, British Columbia und Nova Scotia. Der Abbau von Diamanten ist auf die Nordwest-Territorien konzentriert, der Uranbergbau auf Saskatchewan. Québec liefert einen Fünftel des weltweiten Bedarfs an Asbest, in Labrador befindet sich das weltweit größte Nickel-Vorkommen.

 

Abb.1 Die Giant-Mine bei Yellowknife in den Nordwest-Territorien

 

Dank der großen Waldflächen und des damit verbundenen, scheinbar unerschöpflichen Rohstoffpotenzials fällt der Forstwirtschaft eine wichtige Stellung zu. Diese ist vor allem in British Columbia, Ontario und Québec verbreitet. Kanada ist der weltweit größte Produzent von Holzschliff,  Zellstoff,  Papier  und Pappe. Vor allem in den östlichen Provinzen wird Ahornsirup hergestellt, der ein typischer Bestandteil der nordamerikanischen Küche ist.

Die relativ große Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen wirkt sich in verschiedener Hinsicht auf die Wirtschaft und Gesellschaft Kanadas aus. In den dünn besiedelten Gebieten des Nordens, wo die Landwirtschaft schwierig zu betreiben oder gar unmöglich ist, hängt die Existenz zahlreicher Siedlungen direkt von Mineralien- oder Holzvorkommen ab. Die ungleichmäßige Verteilung der Bodenschätze bewirkt das Herausbilden unterschiedlicher Wirtschaftsstrukturen, was zu einem stark ausgeprägten Regionalismus führt. Zugleich wird das Land als Ganzes durch den Export eng in die Weltwirtschaft eingebunden.

2.2 Energie

Abb. 2 Ölbohrturm im Norden Albertas

Kanada ist eines der wenigen entwickelten Länder, das Netto-Exporteur von Energie ist. Am bedeutendsten sind die umfangreichen Vorkommen an Erdöl und Erdgas in Alberta (teilweise auch in den benachbarten Provinzen British Columbia und Saskatchewan). Mit den Athabasca-Ölsanden im Norden Albertas verfügt Kanada über die weltweit zweitgrößten Reserven an Erdöl nach Saudi-Arabien. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickeln sich die Atlantischen Provinzen, insbesondere Neufundland und Labrador, zu einem zweiten Zentrum der Erdöl- und Erdgasförderung (Offshore-Bohrungen). Das Erdöl wird in Pipelines transportiert, die Raffinerien befinden sich überwiegend in Edmonton, Montreal und Sarnia. In mehreren Provinzen, insbesondere Québec, British Columbia und Ontario, aber auch in Alberta und Manitoba, steht mit der Wasserkraft eine erneuerbare und relativ umweltfreundliche Energiequelle in großer Menge zur Verfügung. In Ontario befinden sich 16 der 18 aktiven Kernreaktoren des Landes.

Ein Spannungsfeld der kanadischen Innenpolitik ist die Tatsache, dass das größte Angebot an Energiequellen im eher dünn besiedelten Westen zu finden ist, während die größte Nachfrage im Süden Ontarios und Québecs besteht, wo nur wenige natürliche Energieressourcen vorhanden sind. Der Erdöltransport von Alberta in die USA ist billiger als in den Osten Kanadas, weshalb diese Provinzen große Mengen Erdöl importieren müssen. Um diese Diskrepanz auszugleichen, versuchte die Bundesregierung mit dem National Energy Program Alberta dazu zu zwingen, Erdöl zu günstigen Konditionen nach Ostkanada zu verkaufen. Das Programm schlug fehl, als die Erdölpreise Mitte der 1980er Jahre einbrachen.

2.3 Landwirtschaft und Fischerei

 

        

Abb.3 Getreidespeicher in Alberta              Abb.4 Fischereihafen auf Prince Edward Island

 

Obwohl nur 8 % der Staatsfläche landwirtschaftlich genutzt werden, ist Kanada einer der weltweit wichtigsten Exporteure landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die kanadischeLandwirtschaft lässt sich in fünf Hauptgruppen unterteilen: Hauptsächlich für den Export bestimmt sind Getreide und Ölsaaten (34 % der Agrarerträge) sowie Fleischprodukte und lebendes Vieh (27 %). Für den Heimmarkt bestimmt sind Milchwirtschaft (12 %), Obst und Gemüse aus dem Gartenbau (9 %) sowie Geflügel und Eier (8 %). Die Betriebe sind in hohem Maße technisiert und mechanisiert. Während die Farmen in den Prärien im Durchschnitt eine Fläche von über 300 ha erreichen, umfassen die Betriebe in Ostkanada durchschnittlich weniger als 100 ha.

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern müssen sich die kanadischen Landwirte größtenteils ohne Subventionen der Regierung auf dem internationalen Markt behaupten. Lediglich Produkte, die für den Heimmarkt bestimmt sind, genießen einen Schutz durch Importzölle. Auffallend ist dabei die regionale Verteilung: Während die exportorientierten Zweige der Landwirtschaft in den Prärieprovinzen konzentriert sind, wird in den Provinzen im Osten hauptsächlich für den Heimmarkt produziert. Eine Ausnahme bildet dabei der in Ontario konzentrierte Weinbau (so ist Kanada der weltweit größte Exporteur von Eisweinen).

Die reichen Fischgründe des Pazifiks und des Atlantiks bilden die Grundlage der kanadischen Fischereiwirtschaft, die u. a. Lachs, Kabeljau, Amerikanische  Hummer  und Hering exportiert. Führend ist hier dabei die Provinz Nova Scotia mit 30 % der Erträge, gefolgt von British Columbia und Neufundland (je 20 %). Die Neufundlandbank gehört zu den ertragreichsten Fischgründen der Welt. Zwar gibt es eine nicht unbedeutende Binnenfischerei, sie ist aber vorwiegend als Sportfischerei zu betrachten. Auch der Pelztierfang und die Pelztierzucht sind immer noch bedeutsam, jedoch stark rückläufig.

 

2.4 Industrie

Auf der Basis seines Rohstoffreichtums hat Kanada eine breit gefächerte Industrie aufgebaut, deren Schwerpunkte im Automobil - und Flugzeugbau, in der Metallindustrie, in der Nahrungsmittelverarbeitung sowie in der Holz- und Papierverarbeitung liegen. Ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen die chemische und die elektrotechnische Industrie, zunehmend auch der Hightech-Bereich. Historisch gesehen war die Industrie in Kanada gegenüber anderen Wirtschaftssektoren jedoch stets nachrangig, wenn auch keineswegs unbedeutend. Aus diesem Grund war das Land in den 1970er- und 1980er-Jahren weitaus weniger stark von der Deindustrialisierung betroffen als andere Industrienationen.

Rund drei Viertel aller Industriebetriebe liegen in den Provinzen Ontario und Québec. Dort ist vor allem die Endfertigung konzentriert, während in den übrigen Provinzen die Zwischenverarbeitung von Rohstoffen dominiert. Eine bedeutende Rolle spielen Zweigbetriebe der amerikanischen und japanischen Automobilindustrie sowie Zulieferbetriebe. Attraktiv für diese Konzerne ist der hohe Bildungsstand bei gleichzeitig etwas geringerem Lohnniveau als in den USA. Eigenständige kanadische Industriekonzerne sind in der Minderheit

2.5 Dienstleistungen

Abb.5 Hauptsitz der Royal Bank of Canada, des größten Unternehmens des Landes

Der Dienstleistungssektor ist vielfältig. Er beschäftigt rund drei Viertel aller Erwerbstätigen und erwirtschaftet etwa zwei Drittel des Bruttoninlandprodukts. Den größten Anteil nimmt dabei der Groß- und Einzelhandel ein, gefolgt vom Finanzwesen, wozu Banken, Versicherungen und Immobilien gehören. Dieser Teil der Wirtschaft konzentriert sich in großen städtischen Zentren wie Toronto, Calgary und Montreal. Sieben der zehn größten kanadischen Unternehmen sind im Banken- und Versicherungsbereich tätig.

Ebenfalls von großer Bedeutung sind das Bildungs- und das Gesundheitswesen, die beide fast gänzlich der Kontrolle des Staates unterliegen. Eine immer wichtigere Rolle nehmen die Informationstechnik und die Unterhaltungsbranche ein. Der Tourismus ist der fünftgrößte Wirtschaftszweig des Landes, wobei die überwiegende Mehrheit der Touristen aus den USA stammt.

 

3. Währung

Die nationale Wärung Kanadas ist der Kanadische Dollar, der von der Bank of Canada ausgegeben wird. Ein Dollar wird in 100 Cents unterteilt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Wechselkurse der letzten Jahre. Auffallend ist vor allem die markante Wertsteigerung gegenüber dem US-Dollar.

 

Jahr

1 USD

1 EUR

1 CAD

1 CAD

2000

C$ 0,674

C$ 0,730

US$ 1,485

€ 1,373

2001

C$ 0,646

C$ 0,722

US$ 1,549

€ 1,389

2002

C$ 0,637

C$ 0,676

US$ 1,570

€ 1,485

2003

C$ 0,716

C$ 0,633

US$ 1,401

€ 1,583

2004

C$ 0,770

C$ 0,619

US$ 1,301

€ 1,617

2005

C$ 0,826

C$ 0,665

US$ 1,212

€ 1,510

2006

C$ 0,882

C$ 0,703

US$ 1,135

€ 1,425

2007

C$ 0,936

C$ 0,682

US$ 1,074

€ 1,469


Tabelle 1: Wechselkurse  der Kanadische Dollar 2000-2007

4. Regionale Unterschiede

Die kanadischen Provinzen und Territoren verzeichnen durchwegs hohe BIP -Werte, doch bestehen unter diesen große Unterschiede. Die bevölkerungsreichste Provinz Ontario allein wäre – verglichen mit anderen Ländern – auf Platz 25 der größten Volkswirtschaften der Welt. Die BIP-Werte der Territorien sind mit jenen kleinerer Inselstaaten vergleichbar, aber auch kleiner als jene zahlreicher kanadischer Städte.

Es bestehen auch große Unterschiede beim BIP pro Kopf. Hauptsächlich wegen der Erdölindustrie ist dieser Wert in Alberta mehr als doppelt so hoch als in  Prince Edward Island. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, sammelt die Bundesregierung Ausgleichszahlungen von den reicheren Provinzen (insbesondere Ontario und Alberta) und verteilt diese an die ärmeren. In absoluten Zahlen ist Québec seit jeher der größte Empfänger von Ausgleichszahlungen. In der Mitte der Bandbreite liegen British Columbia und Saskatchewan, die häufig zwischen Bezahlen und Empfangen wechseln. Neufundland und Labrador, traditionell eine wenig wohlhabende Provinz, erlebte seit Beginn des 21. Jahrhunderts aufgrund mehrerer Offshore-Erdölförderprojekte ein weit höheres BIP-Wachstum als der Landesdurchschnitt und wird deshalb ab dem Fiskaljahr 2008 keine Ausgleichszahlungen mehr erhalten. Das BIP der Territorien beruht auf einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Ausgleichszahlungen, wegen der weit höheren Lebenshaltungskosten im arktischen Klima des Nordens.

 

Tabelle 2: Vergleich der Provinzen und Territorien (Wertangaben in kanadischen Dollar).

Provinz oder 
Territorium

BIP in 
Mill. (2007)

Anteil 
in %

BIP pro 
Kopf (2007)

BIP (PPP) pro 
Kopf (2005)

 Alberta

259.941

16,97

74.825

69.789

 British Columbia

190.214

12,42

43.425

41.689

 Manitoba

48.586

3,17

40.942

38.001

 New Brunswick

26.410

1,72

35.223

33.664

 Neufundland und Labrador

29.034

1,90

57.345

47.520

 Nova Scotia

33.296

2,17

35.645

34.210

 Ontario

582.019

38,00

45.456

43.847

 Québec

298.157

19,47

38.717

37.138

 Prince Edward Island

4538

0,30

32.741

31.278

 Saskatchewan

51.166

3,34

51.325

45.718

 Nordwest-Territorien

4580

0,30

107.511

97.923

 Nunavut

1371

0,09

44.083

39.383

 Yukon

1687

0,11

54.419

51.154 


 

5. Freihandelsabkommen

Zurzeit sind folgende Freihandelsabkommen in Kraft.

  • Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (USA und Mexiko, seit 1994)
  • Israel (seit 1997)
  • Chile (seit 1997)
  • Costa Rica (seit 2002)
  • EFTA (Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein, seit 2008)

Laufende Verhandlungen über Freihandelsabkommen:

  • Jordanien
  • Südkorea
  • Dominikanische Republik
  • Singapur
  • Andengemeinschaft (Verhandlungen mit Peru bereits abgeschlossen)
  • Karibische Gemeinschaft
  • Guatemala, El Salvador, Honduras und Nicaragua
  • Amerikanische Freihandelszone

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Literaturverzeichnis

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaft_Kanadas
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Kanada
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Giant-Mine
  4. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Oilrig-AB-north.JPG&filetimestamp=20060214203821
  5. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Alberta_steel_and_an_old_wooden_grain_storage_035.jpg&filetimestamp=20050520173728
  6. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Prince_edward_island_fish.jpg&filetimestamp=20070809094607
  7. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Royal_Bank_Building.jpg&filetimestamp=20061025160937

Информация о работе Wirtschaft Kanadas